Unser Betrieb

Die Rebanlagen stehen rund um Großkrut, Althöflein und Ginzersdorf auf Lößböden oder auf sandigem Muschelkalk.
Die Weingärten werden mit großer Sorgfalt bearbeitet, um der Typizität der einzelnen Sorten Rechnung zu tragen. Die Weinlese erfolgt per Hand, da wir der Überzeugung sind, nur so Trauben von bester Qualität zu bekommen – und weil es einfach Spaß macht.


Wir arbeiten verantwortungsbewusst und
verwenden keine Pestizide. Auch die Beikraut-Regulierung erfolgt rein mechanisch, damit wir unsere Böden und Bienen schützen.

Verarbeitet wird die Ernte im Presshaus am Kellerberg wo durch das natürliche Gefälle die Maische schonend behandelt werden kann. Der Keller besteht aus zwei Gewölben mit unterschiedlicher Tiefe. Im unteren kühleren Teil lagert der Weißwein. Im höher liegenden feuchten Gewölbe kommt der Rotwein zur optimalen Reife.
Unser zweites Presshaus, direkt neben unserem Weinkeller, wird wenn wir "Offenen Keller" haben, als Heurigenlokal genutzt.


Vor allem während der warmen Jahreszeit ist die Terrasse vor dem Keller ein beliebter Treffpunkt für die Verkostung unserer Genuss-Weine.
Benjamin
besuchte im zweiten Bildungsweg die HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg. Nach dem Abschluss folgte ein Praxisaufenthalt in Australien. Seither bereichert jedes Jahr mit den jeweiligen Eigenheiten und Herausforderungen seinen Erfahrungsschatz.
Auftretende Probleme werden mit großer Geduld und Interesse an technischen Finessen gelöst. Entspannung findet Benjamin beim Spielen mit Tochter Karoline und Sohn Josef und wenn diese schlafen, beim Schmökern in norwegischen Krimis.



Elisabeth
Aufgewachsen in der Buckligen Welt, lernte Elisabeth nach ihrem Studium an der BOKU, Benjamin, den Wein und das Weinviertel kennen und lieben. Schnell lebte sie sich in den Betrieb ein und arbeitet als Organisationstalent im Hintergrund und hat immer den Überblick welche Aufgaben und Termine anstehen.
Mit großem Idealismus bearbeitet sie den großen Garten, der sich Ende August zum Paradeis-Paradies entfaltet.

Monika
aufgewachsen im Schwarzwald, findet in der Arbeit im Weingarten einen guten Ausgleich zu Ihrer Arbeit als Ärztin und Psychotherapeutin. Als geselliger Mensch fühlt sie sich so richtig wohl wenn Familie, Freunde, Bekannte und Kunden während der Lese zusammenkommen und rege Betriebsamkeit Weingärten und Keller erfüllt. Auch schwingt Monika gerne den Kochlöffel und das Ergebnis dieser Leidenschaft kann man monatlich beim "Offenen Keller" verkosten. Monikas Faible für Flohmärkte und Altwarenläden läßt Heribert auf so mancher Reise schwere Koffer schleppen wofür er mit einem guten Abendessen belohnt wird.


Heribert
gebürtig aus Schwaben, ist leidenschaftlich gerne mit dem Traktor unterwegs. Zugegeben, dies ist etwas ungewöhnlich für einen pensionierten Allgemeinmediziner. Doch eine Ausfahrt im Morgengrauen läßt ihn den Tag mit Elan und Eifer beginnen. Mit seinem feinen Gespür für Wein und Weingärten steht er gerne Benjamin mit Rat und Tat zur Seite. Berühmt berüchtigt ist er für seine ausgedehnten Rennrad- und Tandemtouren und die handgeschabten Spätzle zu Weihnachten.
